Tourismus

Tourismus

Willkommen in unserer bezaubernden Stadt!

Erleben Sie eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die unsere Stadt zu einem einzigartigen und unvergesslichen Reiseziel machen. Tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt unserer Museen, die mit ihren beeindruckenden Sammlungen und Ausstellungen Geschichte lebendig werden lassen. Erleben Sie hautnah die Kunst, die Wissenschaft und die Geschichten vergangener Epochen, die Sie in Staunen versetzen werden. Für die sportlichen und aktiven Besucher bieten wir modernste Sportanlagen, in denen Sie Ihre Leidenschaft ausleben können. Ob Fußball, Tennis, Leichtathletik oder Schwimmen – unsere Sportstätten garantieren Ihnen ein unvergessliches sportliches Erlebnis. Entspannen Sie sich in unseren gemütlichen Bädern, wo Sie die Seele baumeln lassen können. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Sie neue Energie inmitten einer entspannten und einladenden Atmosphäre. Für die Geschichtsliebhaber erhebt sich majestätisch unser Schlossturm, der Zeuge vergangener Zeiten ist und Ihnen einen atemberaubenden Blick über die gesamte Umgebung bietet. Tauchen Sie ein in die Geschichte und lassen Sie sich von der ländlichen Architektur und der eindrucksvollen Geschichte verzaubern. Entdecken Sie unser ganz besonderes Highlight – die Falschmünzerei. Hier können Sie sehen, wie kunstvolle Medaillen entstehen, die eine einzigartige Erinnerung an Ihre Reise sind. Die Handwerkskunst und Kreativität werden Sie beeindrucken. Und nicht zu vergessen, unsere charmante Bockwindmühle in Libehna, die stolz über das malerische Landschaft wacht. Erfahren Sie mehr über die traditionelle Kunst des Getreidemahlens und lassen Sie sich von der romantischen Atmosphäre verzaubern. Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt unserer Stadt und lassen Sie sich von der herzlichen Gastfreundschaft unserer Einwohner begeistern. Ob Kultur, Sport, Entspannung oder Geschichte – bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserer Stadt willkommen zu heißen und Ihnen unvergessliche Momente zu bereiten. Besuchen Sie uns und erleben Sie eine Reise voller Entdeckungen und Inspiration!

Willkommen in unserer Stadt – willkommen zu unvergesslichen Erlebnissen!

Heimatstube Museum Klassenzimmer

Dorfmuseum Quellendorf

erreichbar über:

Die Vereinsvorsitzende
Dorfmuseum e. V. Quellendorf
Frau Inge Spanier
Quellendorf
Neuer Weg 12
06386 Südliches Anhalt

Tel. 034977 21203

In unserem Dorfmuseum kann man in die Geschichte unseres Ortes eintauchen. Zahlreiche Ausstellungsstücke und Aufzeichnungen geben Einblicke in das Leben auf dem Lande und weisen auf Traditionen hin. In sechs Räumen können sich die Besucher z. B. über Familie, Handwerk, Landwirtschaft, Vereine und Schule informieren. Viele Exponate wecken im Bereich des Wohnzimmers aus der DDR Erinnerungen. Möbel, Haushaltsgegenstände, Spielzeug, Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte lassen die Besucher oftmals staunen.
Im Schulraum kann eine “Ahnengalerie” von Schulabgängern besichtigt werden, die immer viel Aufmerksamkeit findet. Das älteste Foto stammt von Schulabgängern des Jahres 1934.

Das kleine Klassenzimmer interessiert besonders die Kinder und weckt Erinnerungen an Schulzeiten mit Griffel, Schiefertafel, Federhalter, Rohrstock u. v. m.
Seine Aufmerksamkeit hat der Verein Dorfmuseum e. V. Quellendorf auch auf das Schloss, die Kirche, die Feuerwehr, “das Bähnle” und unter anderem auch auf bekannte Personen von Quellendorf gerichtet. Der jährliche Tag der offenen Tür widmet sich wechselnden Themen. Er wird immer sehr gut besucht. Auch bei Familienfeiern kommen zunehmend mehr Besucher in das Dorfmuseum, worüber sich der Verein sehr freut. Die Vereinsmitglieder sind sehr engagiert und freuen sich über Anregungen, Hinweise, neue Informationen und Mitarbeit.

Besichtigungen sind möglich nach telefonischer Absprache unter
Rufnummer: 034977 21203 (Frau I. Spanier) oder
Rufnummer: 034977 21423 (Frau D. Zimmermann).
Anmeldungen sind auch im Blumenladen “Blumenfee”, Frau Piatek,
Gartenstraße 2 in Quellendorf (neben dem Dorfmuseum) möglich.
Der Eintritt ist frei.

Previous slide
Next slide
Mühle

Bockwindmühle Libehna

Sanierungsmaßnahmen an und in der Bockwindmühle Libehna,
im Ortsteil Libehna der Stadt Südliches Anhalt

[die Bockwindmühle Libehna im Internet: www.libehna.de]

Maßnahmebeschreibung:

Historische Windmühlen sind durch ihre exponierte Lage in der Landschaft dem Wetter besonders stark ausgesetzt und so muss regelmäßig und mit großer Sorgfalt daran gearbeitet werden, dass die oft jahrhundertealte Substanz für heutige und künftige Generationen erhalten bleibt. So ist es auch an unserer Bockwindmühle Libehna:

Seit der letzten Erneuerung der Dachhaut sind bereits über 30 Jahre ins Land gegangen. Die ansonsten bewährten Bitumendachschindeln – die den historischen Charakter der Mühle wahren – haben ihre Grenznutzungsdauer erreicht, sind rissig geworden und lassen an einigen Stellen das Regenwasser zunehmend in die Mühle rein tropfen.

Ein zweites Problem betrifft den sogenannten Großen Wellbalken, ein starkes Kantholz aus Eichenholz als oberer Abschluss der Windwand eingebaut. In diesen Balken ist das Katzensteinlager der Rutenwelle eingebettet und er trägt somit die ganze Last des Rutenkreuzes sowie die Rutenwelle und die Kammräder zum Antrieb der Mahltechnik in der Mühle. Es handelt sich um ein wichtiges, zentrales Bauteil in der Konstruktion der Mühle welches gleichzeitig durch seine Lage Wind und Wetter im besonderem ausgesetzt ist.

Dieser Balken ist in der Bockwindmühle Libehna schon seit vielen Jahren schadhaft und wurde zu DDR-Zeiten mit den damals unzulänglichen Mitteln und mit Hilfe eines gebrauchten Doppel-T-Trägers geschient. Damit war zunächst ein weiteres Einsinken der schweren Flügelwelle verhindert, aber durch den unsymmetrischen Einbau der Schiene zur Lasteinleitung hat sich die gesamte Aufhängung verdreht und ist nicht mehr sicher. Daher ist auch der Schaubetrieb der Mühle nur noch sehr eingeschränkt möglich. Es muss nun gehandelt werden!

Die geplante Maßnahme gliedert sich in 2 Lose:

  1. Dachdeckerarbeiten
  2. Zimmererarbeiten mit der Fachspezifik „Mühlenbau in der Denkmalpflege“

Zu 1. Dachdeckerarbeiten:

  • Entfernen der alten verschlossenen Dachhaut einschl. der schadhaften Brettschalung.
  • Entfernen bzw. Umarbeiten der unschönen und anfälligen knickartigen Wölbung in der Dachhaut für die „Presse“ (Bremse über dem großen Kammrad) aus DDR-Zeiten.
  • Einbringen der Windrispenkreuze auf beiden Seiten des Spitzdaches in traditioneller Ausführung, d. h. von der Außenseite her und in die Sparren eingearbeitet.
  • Aufbringen der neuen Brettschalung, wobei wie früher auf der „abgehenden Seite“ (die Nordseite) eine leichte Wölbung in Längsrichtung für die Presse eingearbeitet wird.
  • Eindecken mit denkmalgerechten Schindeln (Bitumenschindeln in Rechteckform)

Zu 2. Zimmererarbeiten / Mühlenbau

  • Demontage des Flügelkreuzes einschl. Bruststücke und seitlich lagern um den Großen Wellbalken erneuern zu können; durch die Demontage des Flügelkreuzes vereinfacht sich die Gerüststellung für die Dachdeckerarbeiten erheblich!
  • Anheben der Flügelwelle um ca. 15 cm auf die ursprüngliche Höhe.
  • Auswechseln des alten gebrochenen Wellbalkens in fachgerechter und traditioneller Ausführung einschl. Verschalung und Abdichtung der Wetterwand.
  • Nachjustieren der Mühlentechnik und der Transmission/Wiederanbringen Flügelkreuz.
  • Einbau und Auszirkeln der vorhandenen neuen Kämme im Kammrad, Stabilisierungen.

Durchführungszeitraum: Mai 2017 – September 2017

Finanzierung:

Gesamtkosten:33.513,26 €
Eigenanteil:11.335,58 €
Mittel des ELER und des Landes Sachsen-Anhalt:22.177,68 €

nach Vereinbarung

Heimatstube Museum Sitzecke

Heimatstube in Radegast

Die Heimatstube in Radegast befindet sich in den Räumlichkeiten des Rathauses, Marktplatz 1.

In den sieben liebevoll eingerichteten Räumen:

  • Küche,
  • Wohnzimmer,
  • Schlafzimmer,
  • Kinderzimmer,
  • Flur,
  • Waschküche,
  • Nähstübchen

werden den Besuchern die Ausstellungsstücke gezeigt, die über Jahre zusammengetragen werden konnten. Eine wahre Schatzgrube! Für Jung und Alt sehenswert und zu einigen Ausstellungsstücken gibt es nebenbei die eine oder andere interessante Geschichte.

Wie kam es nun eigentlich zur Einrichtung einer Heimatstube in Radegast?
1994 bereitete sich die Stadt Radegast auf ihre 750-Jahr-Feier vor. Für so ein großes Ereignis sollten besondere und vielfältige Veranstaltungen durchgeführt werden. Und so kam es auf Initiative von Frau Gisela Gravenhorst (Radegast) unter aktiver Mitwirkung von Frau Waltraud Steinmetz (Radegast), Frau Gisela Mozdzanowski (Radegast) und Herr Gustav Busch (Zehbitz) zu der Idee, eine Heimatstube zu gründen.

Eine mühevolle, aber erfolgreiche Arbeit begann. In Radegast und in den umliegenden Orten begab man sich auf Materialsuche. Gesammelt wurde alte Kleidung, Möbel, Küchengeräte, Spiel- und Schulzeug, Acker- und Arbeitsgeräte. Die Bereitschaft, Ausstellungsstücke als Leihgaben und Schenkungen zur Verfügung zu stellen war groß und so wurde die erste Ausstellung im Sitzungssaal des Rathauses Radegast anlässlich der 750-Jahr-Feier von Radegast am 12. Mai 1994 ein voller Erfolg.

Es wurde unterteilt in Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer und Küche. Garten-, Acker- und Handwerksgeräte wurden auf dem Hof des Rathauses angeordnet. Das Interesse der Besucher war groß. Man begrüßte das Vorhaben, alles in geeigneten Räumlichkeiten aufzubewahren, es zu pflegen und der Nachwelt zu erhalten. Nun wurde daran gearbeitet, die Heimatstube in Radegast als ständige Einrichtung vorzuhalten.

Am 27. Mai 1995 war es dann so weit – anlässlich der Anhaltwoche in Radegast wurde die Heimatstube in den Räumlichkeiten Walter-Rathenau-Straße 30 eröffnet.

Durch Sammelaktionen, zahlreiche Spenden, Leihgaben und Schenkungen hatte man in der Heimatstube ein Jahr nach deren Eröffnung bereits ca. 600 Ausstellungsstücke zusammengetragen, deren Bestand sich dank des Engagements der Mitwirkenden in der Heimatstube ständig erweiterte.

2004 zog die Heimatstube in Räumlichkeiten Walter-Rathenau-Straße 8 (Obergeschoss im vorderen Haus des Freizeitzentrums Radegast). Bis Mitte August 2013 konnten hier in sieben Räumen (Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Flur, Waschküche, Geräteraum) die Ausstellungsstücke besichtigt werden.

Mit der Neueröffnung am 8. September 2013 im Rathaus in Radegast konnte sich die Heimatstube erweitern. Überlegungen, die Heimatstube anderenorts in Radegast einzurichten, gab es seit 2012. Zum einen reichten die zur Verfügung stehenden Räume im Obergeschoss Walter-Rathenau-Straße 8 nicht mehr aus, um alle Ausstellungsstücke der Öffentlichkeit entsprechend präsentieren zu können. Zum anderen gab es Anregungen, eine gemeinsame Heimatstube Radegast/Weißandt-Gölzau einzurichten. Denn seit der Schließung der Heimatstube in Weißandt-Gölzau im Frühjahr 2005 waren die jahrelang in mühevoller Arbeit zusammengetragenen Exponate und Dokumentationen über die industrielle Entwicklung der Region und des Bergbaus, zur Besiedlungsgeschichte der Region, landwirtschaftliche Geräte für Ackerbau und Viehzucht, Haushaltsgegenstände, alte Möbel und Utensilien, der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Ideale Bedingungen für die Präsentation aller Ausstellungsstücke und Dokumentationen wurden in der Einrichtung einer Heimatstube in den Räumlichkeiten des Rathauses Radegast gesehen. Und dies konnte dann auch in Zusammenarbeit der Verantwortlichen und mit vielen fleißigen Helfern umgesetzt werden.
Die Ausstellungsstücke wurden zusammengeführt und können seit der Neueröffnung im Rathaus Radegast besichtigt werden:
Im Foyer begrüßt „Der Bergmann“ die Gäste und erinnert an die Bergbautradition in Weißandt-Gölzau.
Der Treppenaufgang erinnert an den Kleinbahn-Knotenpunkt Radegast.
Im Obergeschoss angekommen, gibt es im Vorraum eine kleine „Raucher-Ecke“ und von da kann man die „Gute Stube“ anschauen oder in die Küche gehen, dem Mittelpunkt des Familienlebens. An die Küche schließt sich das Schlafzimmer an, in dem sich alle am Abend zur Ruhe begaben. Aus dem Vorraum kommt man noch in das Kinderzimmer, an das sich ein kleines „Nähstübchen“ und die „Waschküche“ anschließen.
Für Veranstaltungen und zeitweilige Ausstellungen, die sich mit besonderen Themen beschäftigen, steht in der unteren Etage der „Ratssaal“ zur Verfügung, in dem auch die Kaffee-Stube eingerichtet ist.
Auf dem Hof des Rathauses können Geräte aus Landwirtschaft und Handwerk besichtigt werden.

Gerne nutzen Kindereinrichtungen und Schulklassen die Besichtigung der Heimatstube für Projekttage, Besuchergruppen und Einzelpersonen für Ausflüge.

Besuchen können Sie die Einrichtung im Rahmen des jährlichen Anhalttages in Radegast, bei Museumstagen und natürlich jederzeit nach Vereinbarung. Nutzen Sie die Gelegenheit. Man freut sich über Ihren Besuch!

Previous slide
Next slide
Feuerwehrmuseum

Feuerwehrmuseum Riesdorf

Ausgehend von der Idee alte Feuerwehrtechnik zu sammeln,  wurde am 09.08.2000 der Verein damals noch unter den Namen „Historisches Feuerwehrmuseum Riesdorf e.V.“ in der Gaststätte „Zur Linde“ in Riesdorf gegründet. Zwischenzeitlich nannte sich der Verein um in „Feuerwehrmuseum Riesdorf e.V.“  Der Verein zählt derzeit 12 Mitglieder, die sich aktiv um den Betrieb des Museums bemühen.

Ziele des Vereins sind neben dem Betrieb des Feuerwehrmuseums, der Sammlung und Aufbereitung historischer Feuerwehrtechnik auch, das Grundstück nicht nur als Museum, sondern als Begegnungsstätte für Jung und Alt, für Jugendfeuerwehren, Radtouristen zu entwickeln.

Hortklassen und Jugendfeuerwehren erholen sich gern ein paar Stunden im Museum. Neben Brandschutzerziehung ist Zeit für Spiele zum Thema Feuerwehr.

In den Ausstellungsräumen kann besichtigt und angefasst werden, was in den zurückliegenden Jahren zusammengetragen wurde. So stehen zwei Handzugspritzen, vier Pferdezugspritzen und diverse Fahrzeuge zur Besichtigung. In fünf Räumen kann vom Strahlrohr, Atemschutzgerät, Feuerlöscher, Handsirenen, Feuerwehrhelmen und –uniformen sowie viel Schriftgut vergangener Zeiten zum Thema Feuerwehr in Augenschein genommen werden.

Kleine Broschüren zur Entwicklung einzelner Feuerwehren wurden im Rahmen von ABM-Projekten erstellt. Interessant für viele die Geschichte ihrer Wehr.

200 Jahre ist unser ältestes Ausstellungsstück. Die Handdruckspritze Baujahr 1811 ist eine Leihgabe der Familie Riemer aus Körnitz. Sie ist noch funktionstüchtig und war zum Museumsfest 2011 im Einsatz.

Besichtigung nur nach Vereinbarung.

Previous slide
Next slide
Falschmuenzerei mit Presse

Falschmünzerei Radegast

Der Falschmünzer berichtet …

Nach eingehenden Recherchen in Archiven und Bibliotheken wurde im Jahr 2003 die Falschmünzerei eröffnet. Seit diesem Zeitpunkt wurden zu den verschiedensten Anlässen Medaillen geprägt. Zum Einsatz kommen Münzrohlinge (Ronden) aus folgenden Materialien: Rein-Zinn, Kupfer, Fein-Silber 999 /000. Auch eine Prägung von Medaillen in Gold ist möglich.

Alle geprägten Medaillen wurden mit den beiden der Falschmünzerei zur Verfügung stehenden historischen Handspindelpressen geprägt. Die Handspindelpresse in der Falschmünzwerkstatt erreicht einen Prägedruck von ca. 25 t.

Besuchen Sie die Falschmünzerwerkstatt in Radegast, wo Sie die Prägung von Medaillen mit der historischen Handspindelpresse miterleben und Interessantes über den Falschmünzer anno 1780 erfahren können.

Natürlich kommen der Falschmünzer und sein Komplize auch mit der “kleinen Handspindelpresse” (250 kg) anlässlich von Stadt- und Dorffesten, Firmenjubiläen usw. zu Ihnen, um bei einem Schauprägen Ihre Medaille zu präsentieren.

Neue Handspindelpresse in der Falschmünzerei Radegast

Das Jahr 2011 begann für die Falschmünzerei mit einem großen Problem. Die seit 2003 in der Falschmünzerei befindliche Presse, eine Leihgabe für unbestimmte Zeit,  wurde einseitig zum Ende des Jahres gekündigt. Es wurden sofort Aktivitäten zum Erwerb einer neuen Presse eingeleitet.  Während des Sachsen-Anhalt-Tages  in Gardelegen kam es zu einem Gespräch, welches die Situation völlig verändern sollte. Man bekam die Chance, eine Presse günstig zu erwerben. Die Presse wurde in Augenschein genommen, eine Probeprägung durchgeführt und festgestellt, mit dieser Presse hätte sich die Sorge um das weitere Bestehen der Radegaster Falschmünzerei erledigt. Es erfolgten die Instandsetzung und einige Veränderungen an der Presse. Hierzu mussten einige neue Teile angefertigt werden.

Am 13.05.2012 war es endlich so weit, die Handspindelpresse konnte eingeweiht werden. Sonntag 10.00 Uhr begrüßten der Falschmünzer Gerd Teuchler und Komplize Peter Raschta die geladenen Gäste in den Räumen des Heimat- und Trachtenvereins Radegast, denen sich der Keller der Falschmünzerei anschließt.

Die Presse wurde mit Fördermittel des Landkreises Anhalt-Bitterfeld angeschafft. Mittel von der Stadt Südliches Anhalt ermöglichten den Umbau der Presse zur Verwendung in der Falschmünzerei.

Die Geschichte des Falschmünzers

Um 1780 ließ sich in Radegast der Apotheker Ziervogel nieder. Ihm ging die Kunde voraus, dass er ständig unter Geldnot leide. Er eröffnete seine Apotheke und führte ein bürgerliches Leben. Aber im Keller der Apotheke wurde er zum Falschmünzer. Mit einem großen Hammer schlug er Münzen. Dies war sehr laut und die Qualität schlecht. Er beschaffte sich eine Handspindelpresse und prägte nun Münzen in einer guten Qualität. Er fälschte den Preußischen Groschen. Bis 1786 trieb er sein Unwesen als Falschmünzer, dann kam man ihm auf die Schliche. Er wurde verhaftet und in die “Frohe Vesta” nach Halle geschafft. Da er nicht geständig war, wandte man die Folter an. Ziervogel hatte ein schweres Verbrechen begangen. Mit Gnade hatte er nicht zu rechnen. 1787 wurde er zum Tod durch das Schwert verurteilt.

Besichtigung nur nach Vereinbarung.

Previous slide
Next slide

Dorfmuseum Görzig

Kontakt über MGH Görzig

Das Dorfmuseum Görzig befindet sich in den Räumlichkeiten der alten Schule von Görzig. Die Schule geht auf das Jahr 1579 zurück und ist damit die älteste Schule des Altkreises Köthen.

Der Ortschronist berichtet dazu…

Vom ersten Schulgebäude liegen im Landesarchiv Dessau zwei Skizzen vor.

1. Giebelansicht über der Wohnstube

Der Blick nach Osten, also an die Westseite des Gebäudes zeigt ein stabiles Erdgeschoss. Das obere Stockwerk ist durch eine Balkenkonstruktion dargestellt. Dessen Südseite bildete vom oberen Teil des Erdgeschoßes bis zum First das Dach. Auf der Nordseite beginnt das Dach erst nach dem Aufbau des ersten Stockes auf dem Erdgeschoß. Das  Dach war asymmetrisch.

2. Grundriß des Schulhauses

Es ist zu erkennen, dass das Haus die Lehrerwohnung mit „Fluhr, Küche, Kammer“ und größerer „Wohnstube“ sowie einen „Schulraum“ hatte. Das Erdgeschoß wies 9 Fenster auf. Schulraum und Lehrerwohnung waren von der Grundfläche her etwa gleich groß.

Es existieren keine Größenangaben. Bei einem Vergleich des Unterrichtsraumes mit dem der  jetzigen der alten Schule fällt auf, dass das Gebäude wesentlich kleiner gewesen sein muss.

Die Balkenkonstruktion der  Giebelansicht betrachtend, wird auch der folgende Text der Quelle verständlich: „Acta den Neubau eines Schulhause zu Görzig“ vom 10. Merz 1828: Nur die größte Besorgnis nöthigt mich nochmals Einem Herzogl. Anhaltischen Hochgewinlich. (?) Konsistorium vorzustellen: das das Schulhaus durch den steten Wechsel von Regen und Frost gelitten hat. Das Krakken und Poltern im Oberen ist stärker und häufiger, so dass ich bei starken Winden ein ähnliches Unglück, wie sich hier ereignete, befürchten muß.”

Schon 1821 erfolgte eine Planung des Neubaus und eine Kostenrechnung über 1070 Thaler, 2 Groschen und 3 Kreuzer. Am 14. November 1831 war das neue Schulhaus fertig und kostete 1138 Thaler, 17 Groschen und 9 Kreuzer.

Das Inventarium der Schule Görzig von 1838 wies folgende Ausstattung aus:

“An Mobilien und Büchern
1.   8 Schultafeln, 9 Bänke, 1 Wandtafel
2.   1 Katheder
3.   1 Bücherschrank
4.   1 Kupferstich Fürst Wolfgang
5.   Dieters Schullehrerbibel
6.   Das Neue Testament
7.   Anweisung im Kopfrechnen und Tafelrechnen
8.   Übung im Kopfrechnen
9.   Ein kurzer Leitfaden zur Religionsgeschichte
10. Lindners Geographie von Anhalt
11. 8 einstimmige Choralbücher”

Aus der Schulchronik…

In Heft 1 der Görziger neuen Chroniken, “Die Schule in Görzig – Kaleidoskopisches zur Schulschließung der Sekundarschule in Görzig – 2004” von Axel Finsch, Lehrer an der Schule in Görzig ist zu lesen:

“Der Bericht über die Schule in Görzig

Görzig, revidirt den 7. März 1854

I Kl  27 Knaben   –  39 Mädchen       II Kl  28 Knaben   –  34 Mädchen

55 Knaben und 73 Mädchen              128 Schüler

Lesen. I Abtheilung las mechanisch fertig. Ton und Aussprache wurde nicht berücksichtigt. In der II Abtheilung lasen von 17 Knaben 9 und von 20 Mädchen 4 sehr stümperhaft. Unter diesen befanden sich freilich mehrere Kinder auswärtiger, in der Fabrik zu Glautzig arbeitenden Leute. Schreiben. Die Handschriften sind gut leserlich. Die Mehrzahl der Kinder der I Abtheilung 9 Knaben und 16 Mädchen setzten ziemlich schnell, aber wenig auf. Die Orthographi war gut. Die II Abtheilung, 17 Knaben , 23 Mädchen hatten Sprüche ziemlich orthographisch richtig aufgeschrieben. Eigene Aufsätze vermochten sie noch nicht aufzuschreiben. Die Bücher (     II Arten ) waren ziemlich reinlich. Materie praktisch, Correctur ziemlich gut, Quittungen etc. eingeübt. – Auf Interpunktion wurde wenig geachtet.

Rechnen. Die I Abtheilung rechnete leichte Preisexempel nach HAPPICH bis pag. 233            ( Anmerkung: von Pagina: …Buchseite) ziemlich schnell, aber nicht sicher, beim Lehrer gut, bei mir ziemlich gut. Lobenswerth war es, das der Lehrer wenig Regeln gab und die Kinder die verschiedenen Wege finden ließ. Nur 1 Knabe zeichnete sich vortheilhaft aus, die II Abtheilung war bis pag. 107. HAPPICH. Geographi nach HAESTER’S Lesebuch. Das Allgemeine von Europa und Deutschland, so wie Anhalt und Umgebung war bekannt. Die meisten Kinder hatten den kleinen Atlas von BEUMER und besaßen einige Kartenkenntniß. Naturgeschichte. Der Lehrer nahm die Natur, geschichtlich nach WILMSEN und wusste das Vorgetragene praktisch und anschaulich zu machen. In der Naturlehre sprach er über das  Gewitter gut. – Singen. Es waren eine genügende Anzahl guter Volkslieder zweistimmig gut eingeübt und von den Kindern allein und sicher gesungen. Von Chorälen waren besonders die Morgenlieder nach KREUZ gut eingeübt.

Elementarklassen. Lesen. Die I Abtheilung 17 Knaben 22 Mädchen lasen ziemlich geläufig. Die II Abtheilung bei LESESCHÜLER pag. 50, nur ziemlich. Schreiben. Die I Abtheilung schrieb Sprüche ziemlich mangelhaft. Die II Abtheilung schrieb aus dem Buche ab. Im Rechnen leisteten sie nicht das Erforderliche, konnten noch nicht zweistellige Zahlen schreiben, auch nicht das Einmaleins, wussten nichts von Thaler und Groschentabelle. Hersagen des Gelernten war mechanisch, wurde mehrentheils im Chore und ohne Ausdruck gesprochen. In der biblischen Geschichte nahm er ELISA als Anschauungsunterricht nach den Geschichtsbildern von KAISERWERTH recht gut. Im Allgemeinen leistet diese Schule das Erforderliche und gehört zu den bessern, so wie der Lehrer unter den ältern einer der strebsamsten und intelligentesten ist.

(Aus Landeshauptarchiv Sachsen – Anhalt – 1913 )”

Der Unterrichtsraum in der Schule von 1831 misst ca. 7,70m X 5, 60m. Eine große Schulbank mit drei Tintenfässer war 2,20m lang, 80cm breit und für bis zu 6 Kinder geeignet. Die Vorderseite der hinteren Bank war gleichzeitig die Lehne der Bank davor. Nur die letzte Bank in der Reihe hatte eine Rückenlehne. Um 128 Kinder zu unterrichten, konnte das nur im „Mehrschichtsystem“ geschehen.

Auch in der DDR gab es Raum sparende Schulbänke. Eine Bank bot 2 Kindern Platz. Die Bänke einer jeden Bankreihe waren miteinander verschraubt. Still sitzende Schüler mussten es sein, denn die Bewegung eines Schülers aus der ersten Reihe übertrug sich bis zur letzten Bank. Der Schulraum der alten Schule war in dieser Zeit Raum 8, der Musikraum. Da bis in die 60er Jahre der Klassenteiler bei 42 Kindern lag, ist es auch für diese Zeit verwunderlich in welcher Enge die Klassen unterrichtet wurden. Zu beachten ist auch, dass der Unterrichtsraum mit einem großen Kachelofen geheizt wurde.

Mit dem Unterrichtsbeginn in der großen neuen Schule 1976, endete der Unterricht in diesen Räumlichkeiten.

nach Vereinbarung

Synagoge Innenansicht Unterrichtsraum

Museum – Synagoge Gröbzig

Auf Grund von Umbaumaßnahmen bleibt das Museum bis 2024 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Previous slide
Next slide
Spindel

Spinndüsenmuseum Gröbzig

Die Geschichte und damit die Entwicklung der Chemiefasern ist untrennbar mit der Spinndüse verbunden. Unscheinbar, meist nicht direkt sichtbar ist die Spinndüse mit ihren feinsten Bohrungen das entscheidende Faden bildende Element im Spinnprozess, sowohl bei den klassischen Regeneratfasern als auch bei den modernsten Synthesefasern. Sie bildet die Voraussetzung für die jährliche Produktion von vielen Millionen Tonnen Kunstfasern für die Bekleidungsindustrie und für Feinbohrungen in anderen Industrie- und Wirtschaftszweigen. Unser Leben wäre ohne Chemiefaser nicht mehr vorstellbar. Doch gilt in jedem Fall: Ohne Spinndüse keine Chemiefaser. Das Spinndüsenmuseum wurde durch eine private Initiative am Standort Gröbzig aufgebaut und im Juni 2008 eröffnet. Die Ausstellung zeigt die über 100jährige Entwicklung der Spinndüsenherstellung, von der Erfindung der Metallspinndüse im Jahre 1908 bis heute.

Besichtigung nur nach Vereinbarung.

Schloßturm

Schloßturm Gröbzig

nach Vereinbarung

Edderitz Seebad

Seebad Edderitz

Ob Entspannung oder aktive Betätigung – das Seebad Edderitz hat für seine Besucher einiges zu bieten.
Neben Spiel und Spaß im kühlen Nass können die Gäste
• Tretboot fahren,
• den Barfußpfad mit Wassertretbecken austesten,
• den geologischen Steingarten erkunden,
• im Rosengarten verweilen,
• Beachvolleyball, Beachfußball spielen,
• entlang des Rundwanderweges um den See spazieren gehen, joggen, Nordic walken, Inline skaten, radeln, 
• im Eiscafé schlemmen.

Ideale Bedingungen für alle Campingfreunde bietet der am Eiscafé angrenzende Campingplatz mit einer Größe von 2780 qm und 36 Stellplätzen.

Gerne halten sich die kleinsten Besucher auf dem Abenteuerspielplatz auf.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Campinggebühren finden Sie auf der Webseite.

Vom Tagebaurestloch zum attraktiven Seebad

Der Braunkohlenbergbau hat Edderitz damals und auch heute nachhaltig geprägt. Nachdem in den seit 1854 bestehenden Gruben in und um Edderitz zu Beginn der dreißiger Jahre, des letzten Jahrhunderts, keine weiteren Investitionen mehr getätigt wurden, weil der Tiefbau seinem Ende entgegenging, wurde 1935 entschieden, die unter dem Dorf Edderitz anstehende Kohle im Tagebaubetrieb zu fördern. Der Entschluss, die anstehende Kohle unter dem Dorf abzubauen, war eine anspruchsvolle Aufgabe, die an alle Beteiligte hohe Anforderungen stellte. Es galt, mit den Einwohnern das Projekt zu besprechen, um ihr Einverständnis zu erhalten. Es mussten wirtschaftliche Berechnungen aufgestellt und die Dorfverlegung vorbereitet werden. 1936 begann der Aufschluss des Tagebaues. Gleichzeitig wurde mit dem Neubau des Dorfes begonnen.
Am 14. April 1945 wurde Edderitz von amerikanischen Truppen besetzt, die im Juli desselben Jahres abzogen. Die Rote Armee rückte ein. Es dauerte nur kurze Zeit, und die Kommandantur forderte die Wiederaufnahme der Produktion im Werk. Mit Befehl vom 26. Dezember 1945 wurde der Betrieb unter Zwangsverwaltung gestellt. Am 1. Juli 1948 wurde das Werk volkseigen und der Bitterfelder Braunkohlenverwaltung unterstellt. Das Hauptproblem in dieser Zeit war die Sicherung der Kohleförderung. Die Gewinnung der Braunkohle, die unter dem Dorf stand, erwies sich als notwendig. Deshalb übernahm das Werk die Dorfverlegung in eigene Regie. 1951 galt sie als abgeschlossen. Ein funkelnagelneues Dorf war entstanden: schmucke Häuschen, eine Neubauernsiedlung, Wohnblöcke des Braunkohlenwerkes und die Maschinenausleihstation, Kulturhäuser beider Betriebe, die Bergbauberufsschule mit Lehrwerkstatt, das Gemeindeamt, die Zentralschule, das Feuerwehr-Gerätehaus, der Sportplatz, zwei Gaststätten. Wo der Braunkohlenbergbau 1856 mit der Förderung begann, fand er 100 Jahre später, 1956 sein Ende.
Zu Beginn der 90er Jahre stellten Gemeinderat und Bürgermeister erste Überlegungen an, was mit dem Tagebausee geschehen sollte. Das Projekt nahm trotz vieler Widerstände und Schwierigkeiten immer mehr Gestalt an, und im Laufe der Zeit entwickelte sich das Edderitzer Seebad, welches sich nunmehr zum kultursportlichen Zentrum für Jung und Alt ausgeweitet hat.

Previous slide
Next slide
Freibad Glauzig Übersicht

Freibad Glauzig

Das Freibad Glauzig wurde in den Jahren 1963 bis 1965 mit viel Engagement der Bürgerinnen und Bürger des Ortes errichtet. Im Freibad Glauzig können sich die Besucher nach Spiel und Spaß im kühlen Nass auf dem Beachvolleyballplatz, beim Basketball oder beim Tischtennis austoben. Für die kleinsten Besucher gibt es einen Spielplatz.

Das Freibad ist längst nicht nur für Tagesgäste interessant. Für Schulklassen, Vereine oder Sportgruppen besteht die Möglichkeit, einige Tage als Camper zu verbringen. Hierfür wird die unmittelbar am Freibad gelegene Freizeitfläche gerne von Schulklassen im Rahmen von Schulausflügen genutzt. Nach Spiel und Spaß im kühlen Nass oder auf der Spiel- und Sportanlage des Freibades können sich die Gäste dann in der überdachten Grillhütte zur Stärkung zusammenfinden oder am Lagerfeuer gemütlich zusammensitzen.

Seit 2013 führt der Kultur- und Freibadverein Glauzig e.V. das Glauziger Freibad als Vereinsbad. Daher ist die Nutzung nur als Vereinsmitglied möglich. Gegründet wurde der Verein am 15. Februar 2013. Ziel ist die Erhaltung des Freibades, welches von den Eltern und Großeltern der Vereinsmitglieder in den Jahren 1963-1965 mühevoll erbaut wurde. Es soll den Kindern und ihren Familien sowie zukünftigen Generationen aus der Region und darüber hinaus für deren Freizeitvergnügen nachhaltig zur Verfügung stehen.

 

Previous slide
Next slide